performance-abend und konferenz
11 & 12 april 2015
duesseldorf


antje vowinkel Antje Vowinckel (Berlin) realisiert seit über zwanzig Jahren radiophone Texte, ist als Klangkünstlerin, Regisseurin und Performerin aktiv – Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die musikalischen Aspekte von Sprache sowie musikalische Performances mit Bildern und Objekten. Studium Literatur und Musik in Bielefeld, Promotion (“Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst”) und Rundfunkvolontariat. Ab 1994 eigene Hörspiele, Radio-Feature, Klangkompositionen und literarische Regie für SWR, BR, WDR, DRadio, NDR, HR. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, für ihr Radiostück “Call me yesterday”, eine Collage aus Sprachsamples von Sprechplatten, den Karl Sczuka Förderpreis (2005). In jüngerer Zeit entwickelte sie eine Methode des “automatischen Sprechens”, aus der ebenfalls einige Radioproduktionen entstanden sind.

Johannes Ullmaier Johannes Ullmaier (Mainz) arbeitet an der Universität Mainz; Mitherausgeber der Zeitschrift testcard; Buchveröffentlichungen: Yvan Golls Gedicht "Paris brennt". Zur Bedeutung von Collage, Montage und Simultanismus als Gestaltungsverfahren der Avantgarde, 1995; Pop shoot Pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik, 1995; Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne, 2001; Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur, 2001; (Hg.) Schicht! Arbeitsreprotagen für die Endzeit, 2007.



thomas havlikThomas Havlik (Wien)
Autor, arbeitet an den Grenzen von Sound- Visual- und Performancepoetry und ist gemeinsam mit Jörg Piringer und Jörg Zemmler co-editor des Soundpoetry online Magazins Huellkurven, dedicated to sound poetry, poésie sonore, lautpoesie, noise poetry, sound-text composition, auditive poesie, audio poetry etc. Bara Daak ist eine Live-Soundpoetrysampling Performance, die das elektroakustisch bearbeitete Sprachmaterial - Mikropartikel aus Buchstaben, Buchstabenketten, Phonemen sowie Text- und Klangausschnitten - einer Ausgabe der ORF-Sendung „Club 2“ sowie alter Schallplattenaufnahmen früher Soundpoeten mit field records verbindet, die auf der Strasse während verschiedener Demonstrationen gewonnen wurden.


joerg steinmann Jörg Steinmann (Düsseldorf) ist vor allem als Klangkünstler im öffentlichen Raum aktiv. Bei WORTSAMPLER fragmentiert er die Stimme von Klaus Kinski auf dem Waschbrett: Die Stimme des Schauspielers wird elektronisch durchgewalkt, seine Attitüde mit Effektgeräten neu arrangiert. Ein Klangvortrag, in dem sich der Torso des Kinski-Vortrags in ständig wechselnder Dynamik abbildet.
1959 geboren in Oberhausen
1980-90 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Bildhauer
seit 1997 performatives Arbeiten mit Klang
seit 2007 performative Klangarbeiten in situ
seit 2010 performative Klangarbeiten mit Sprache und Text

caroline
    profanter Caroline Profanter (Brüssel/ Wien), geboren 1985 in Bozen/Italien, arbeitet im Feld Elektroakustischer Musik und Klangkunst als Komponistin und Performerin, u.a. mit Live-Elektronik, No-Input-Mixing und akusmatischer Musik.Kollaborationen mit diversen MusikerInnen / KünstlerInnen (Tamara Wilhelm, Ingrid Schmoliner, Lale Rodgarkia-Dara, Limpe Fuchs, Vinzenz Schwab, Ulrike Bernard, Irene Pacini uvm.). Interdisziplinäre Projekte mit Video, Literatur und Radiokunst. Seit 2007 Co-Kuratorin der Elektroakustik-Sessions „Elektronik Teatime“ (Wien) und seit 2009 im Vorstand von Velak - Verein für Elektroakustische Musik. Seit 2011 im Vorstand des FKL Forum für Klanglandschaft und Organisation internationaler Symposien. 1. Preis beim Festival „Transart“, 2013 in Bozen (I) mit dem Live-Hörspiel AUI-OI (mit Ulrike Bernard). Absolventin Computermusik und Elektronische Medien an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Derzeit Masterstudium in Komposition und Sound Design am "Conservatoire Royal" in Mons, Belgien.

swantje
    lichtenstein Swantje Lichtenstein (Köln), Schriftstellerin und Übersetzerin, Literatur-Professorin an der Fachhochschule Düsseldorf, konzentriert sich in Ihrer Arbeit seit eingen Jahren auf die Aneignung von sprachlichem Fremdmaterial. In ihrer dichterischen Soundperformance setzt sie auf strukturelle Reduktion und sprachliche Wiederholungen.




sina seiffee Sina Seifee (Teheran) is an Iranian artist based in Cologne. Moving between fields of applied mathematics, Iranian ancient literature and philosophy as an undergraduate student, he completed his studies in visual arts at Charsoo Institute of Art in Tehran and earned his postgraduate degree in Media Arts at the Academy of Media Arts Cologne in 2014. His work covers interdisciplinary practices and various mediums in computer art, video and performance and addresses issues of narration, performativity and knowledge.
Ali Chakav is a multi-disciplinary (Experimental Film, Installation and Sound performer) artist, born in 1984 in Tehran, living and working in Germany. In 2003 he graduated Graphic design at the AZAD University in Iran and since 2012 he studies Media Art at Academy of Media Arts Cologne, Germany. (KHM) Except for the solo exhibitions and performances, he participated in many group exhibitions and art festivals. His Artworks focus on investigations into the potential of Art as a media, with critical behavior in hidden layers in the environment. He has been capturing and exploring themes and Ideas from this context of for example social and political phenomena.

Tim AbramovicTim Abramovic (Koeln), seit 2012 Student am IMM, arbeitet an der Schnittstelle zwischen Musik- und Sprache. Interessiert sich für Mode, Tanz und Psychiatrie. Und für Abseitiges.Lebt in Köln. Zu Gast mit seinem experimentellen Hörspiel "Je Suis Autocomplete".




Johannes Leppkes (Duesseldorf) studiert seit 2012 am IMM. Seine Installation, die sich mit gesehener und gehoerter Bewegung im Raum beschaeftigt, verwendet als Klangquelle einen Vortrag ueber ein Doppelpendel, welches das bewegungsgebende Element derselben ist.

Marc Matter & Florian Zeeh (Düsseldorf / Brüssel), bewegen sich in den vermeintlichen Zwischenräumen Digitaler und Analoger marc matter, florian zeeh Realitäten, und bearbeiten gefundenes Sprachmaterial durch Live - Programmierung und Sampling-Instrumente.